„Es interessiert mich nicht wie die Dinge aussehen. Ich will die Dinge festhalten, um sie zu dem zu machen, was ich sehe.“ (Sandra Bergemann)
Sandra Bergemann wurde 1980 in Stralsund geboren, studierte am Lette-Verein Berlin bei Roger Melis und schloß mit 22 als eine der jüngsten Absolventinnen mit der Schwarzweiß-Portraitserie GESICHTER DER DEFA ab.
In den darauffolgenden Jahren erweiterte sie die GESICHTER DER DEFA-Reihe zu einem komplexen Ausstellungs- und Buchprojekt, welches bis heute deutschlandweit und international gezeigt wird.
2010 wendet sich Sandra Bergemann neuen Sujets zu: ihre Bestrebungen richten sich nun gegen den Abbildungscharakter der Fotografie. Mit den Mitteln des Mediums versucht sie seine Realitätszugehörigkeit aufzulösen. In ihren abstrakten Werkserien (unter anderem „VON MOMENTEN” und „Aus der Tiefe“), die sie an der Ostsee erarbeitete, und in ihren gegenständlicheren Werkgruppen („Gegen das Sehen” und „Von der Welt im Inneren“) eröffnet sich eine neue Ebene der Wahrnehmung.
Sandra Bergemann lotet mit ihren technischen Experimenten die fotografischen Möglichkeiten aus. In ihren aktuelleren Serien bearbeitet sie Polaroidmaterial, so dass auch ohne den Einsatz von Licht Bilder von Landschaften mit fernen Horizonten entstehen. Mittels Langzeitbelichtung erarbeitete Bergemann die Polaroidserie „Durch das Fenster“ und ganz ohne den Einsatz einer Kamera kommen die Serien „Fotogramme“ und „Suprematis“ aus.
In ihrer Beschäftigung mit dem Paradoxon mit fotografischen Mitteln das Abbild zu negieren, geht Sandra Bergemann in ihrer letzten Serie noch einen Schritt weiter: die Arbeiten in „Ein unbeschriebenes Blatt Papier“ (2019) lassen Bildzusammenhänge ganz verschwinden. Das „Außen vor der Kamera“ ist praktisch nicht existent. Für den Betrachter werden die teils monochromen Bildflächen somit zur Projektionsfläche.
Neben der Fotografie arbeitet Sandra Bergemann mit Video, Kunstharz und Holz. In der Dreidimensionalität erfahren ihre Themen Natur und Wasser Erweiterungen. Auch interaktive Objekte nehmen zunehmend die Aufmerksamkeit der Künstlerin in Anspruch. Aus einem Solarmodul hat sie das interaktive Objekt “You are the sun” entwickelt.
2017 wurde Sandra Bergemanns 60. Ausstellung in ihrer Heimatstadt Stralsund im Ozeaneum präsentiert.